DIE AUTOREN GALERIE 1
zeigt in ihren Räumen jährlich acht Ausstellungen
zeitgenössischer Kunst in Verbindung mit elf
*Autorenlesungen seit 1977.
Die Namensgebung "Autoren Galerie 1" erklärt sich
aus der ursprünglichen Bedeutung des Wortes Autor =
Urheber.
Anlass dieser Neugründung am 14. 1. 1977 war,
unter anderen formalen und wirtschaftlichen
Bedingungen an die Öffentlichkeit zu treten.
Die Autoren Galerie 1 steht damit im Gegensatz zur
herkömmlichen Ausstellungs- und Verkaufspraxis.
Initiator dieser Veranstaltungsreihe ist der deutsch-
iranische Maler, Zeichner und Schriftsteller
Helmut Vakily.
DAS KONZEPT
Diese Galerie bietet den Freunden zeitgenössischer
Kunst und Literatur eine *Mitgliedschaft mit
Vorteilen an. Mitglieder der Galerie, die auf den
lebendigen Austausch der Gedanken zielt, ausgelöst
durch das Gesehene, Gelesene und Gehörte, sind
Kunst - und Literaturfreunde, Künstler und Autoren.
Die auf *Non - Profit - Basis ausgerichtete Galerie,
deren *Künstler keine Provision zu zahlen haben,
vertritt ausgewählte Künstler, von denen bereits einige
seit 1977 dem Ausstellungsprogramm angehören.
*Gleichberechtigung unter den Künstlern wird hier
von Anfang an praktiziert: *Die Hälfte der
ausstellenden Künstler sind Frauen. An den „Bilder,
Briefe, Noten“ - Ausstellungen nehmen pro Jahr bis zu
*90 Künstler/lnnen aus dem In-und Ausland teil.
Gezeigt werden alle künstlerischen Gattungen wie
Malerei, Skulptur, Graphik, Fotografie und
experimentelle Ausdrucksformen.
*Mitglieder der Galerie können aus den Ausstellungen
Werke mit 20 % Rabatt erwerben und *auf
Jahresgaben gibt es einen Nachlass von 50%. Seit
1983 ist der Galerie eine *Artothek angeschlossen,
aus der klein- und großformatige Kunst ausgeliehen
werden kann. Die Galerie verfügt über ein großes *Angebot an Bilderrahmen.. Weiterhin *wird hier
praxisorientierter Kunstunterricht für Anfänger und
Fortgeschrittene angeboten.
Zu den Ausstellungen erscheinen Kataloge und
Prospekte mit Beiträgen bekannter Kunsthistoriker,
Journalisten und Kunstkritiker.
Die Eröffnungen und gelegentlichen Finissagen
beginnen jeweils um 19 Uhr, die halbstündige
Autorenlesung um 20 Uhr 30. Als *Begleitgrogramm
zur Ausstellung gibt es diese Einrichtung seit
Bestehen der Galerie. Ein weitgespanntes literarisches
Spektrum wird den Zuhörern angeboten:
Zeitgenössische Romane, Prosa und Lyrik werden hier
ebenso vorgestellt, wie Ausschnitte von Hörspielen
und Theaterstücken. Ab 22 Uhr können die
*Gespräche mit den Künstlern und Autoren in der
"Kneipe um die Ecke" fortgesetzt werden.
DIE FINANZIERUNG
Seit 1977 wird die Autoren Galerie 1 mit einem
*Zuschuss des Kulturreferates der Landeshauptstadt
Münchcn unterstützt und von den rund *120
Mitgliedern aus dem In - und Ausland, die für ein
laufendes Kalenderjahr einen Beitrag zahlen. *An die
Möglichkeit des Austritts wird am Jahresende erinnert.
KÜNSTLER UND AUTOREN
Viele der hier vorgestellten Künstler konnten sich auf
Grund des Galeriekonzeptes in und über München
hinaus einen Namen machen: Helmtrud Nyström,
Anna Maria und Wolfgang Kubach - Wilmsen mit
ihren Steinbüchern. Bekannt wurden auch die "Raum-
und Flugzeltbilder" von Helmut Vakily, Arbeiten von
Jean - Marie Bottequin, Michael Janiszewski,
Solmund Rudlof, Erwin Seppi, Sabine Levinger,
Asmus Petersen, Gabriela v. Habsburg, Sophie u. v. a.
Auch unter den *Autoren, die hier ohne Honorar
aus ihren Werken lasen, sind viele bekannte und
prominente Namen aus der deutschen Literaturszene
dabei: Christa Reinig, Wolfgang Koeppen, Gisela
Elsner, Tankred Dorst, Grete Weil, Kuno Raeber, Paul
Wühr, Joachim Kaiser, Margit lrgang, Cyrus Atabay,
Dagmar Nick, Peter Hamm, Horst Bienek, Richard
Exner, SAID, Michael Krüger, Herman Lenz, Hans
Werner Richter, Alissa Walser u. v. a . Wesentliche
Orientierungshilfen bieten die Ausstellungskataloge -
und Prospekte der Galerie an, mit Texten von
ebenfalls bekannten Autoren aus der regionalen, wie
auch überregionalen Kunstszene: Heinz Ohff, Lothar
Romain, Hanne Weskott, Reinhard Müller - Mehlis,
Armin Zweite, Christoph Wiedemann, Heinz Schütz,
Jürgen Morschel, Peter Spielmann, Claudia Jaeckel,
Rolf Linnenkamp, Vera Botterbusch, Michel Ragon,
Juliane Roh, Horst G. Ludwig u.v.a.
DIE RESONANZ
Seit der Ausstellung in der Galerie des Goethe-
Institutes in London unter der Leitung von Klaus
Schulz 1981, wobei die Autoren Galerie 1 neben der
Galerie Rene Block, Berlin und der Galerie und
Edition Hundertmark, Köln, zu den drei Galerien aus
der Bundesrepublik zählte, folgten weitere
Einladungen, so 1981 Rathausgalerie am Marienplatz,
München, 1991 Prag, Kumamoto, Japan und 1994
St.Petersburg, Russland . Die Autoren Galerie 1 gehört
der „Initiative Münchener Galerien zeitgenössischer
Kunst“ von deren Beginn an. Die Medienresonanz im
In- und Ausland trug sehr zum Fortbestehen der
Veranstaltungsreihe "Ausstellungen zeitgenössischer
Kunst in Verbindung mit Autorenlesungen" bei.